Die Pflanzenernährung zielt darauf ab, den Nährstoffbedarf soweit zu decken, dass otimale Erträge bezüglich Masse und Qualität (innere und äussere) erzielt werden. Nährstoff-Ueberschüsse sind sowohl aus wirtschaftlichen und umweltgezogenen Gründen zu vermeiden. Deshalb ist es wichtig die Faktoren zu kennen, die das Nährstoffangebot bestimmen. Es sind dies verschiedene Quellen, aber auch verschiedene Verluste. Aus dem Bedarf der Pflanze, den Gewinnen und den Verlusten ergibt sich letztlich der Düngebedarf.

Inhalt des Videos

00:00:00 Begrüßung
00:00:28 Gleichung des Düngebedarfs

Nährstoffbedarf
00.05.49 Ertrag – Pflanzenteile – Stadien
00:14:08 Gleichung des Düngebedarfs
00:30:45 Ertrag – Nährstoffbedarf im Zeitverlauf, Beispiele Zierpflanzen, Getreide
00:30:45 N-Bedarfe pro Pflanze Zierpflanzen, pro m² Schnittblumen
00:32:55 Erträge und Ernterückstände von Gemüse
00:40:35 P- und K-Gehalte im Erntegut
00:48:10 NPK Geamtbedarf von Ackerkulturen, Gehalte in Ernterückständen
00:48:10 NPK Mg Bedarf von Grünland
00:49:25 Zusammenfassung

Nährstoff-Gewinne
00:51:40 Überleitung
00:52:43 Verwitterung, Beregnung/Giesswasser
00:56:19 Immisionen (SO2, NH3)
01:05:39 Vorgang der Mineralisation
01:13:20 N-Gehalt und Mineralisation von Ernterückständen
01:26:43 Mineralisation organischer N-Verbindungen
01:31:03 Zusammenfassung

Nährstoff-Verluste
01:33:13 Überleitung
01:36:32 Kalium-Fixierung
01:38:37 Emissionen NH3
01:42:01 Denitrifikation
02:06:20 Erosion
02:10:46 Zusammenfassung
02:12:59 weitergehende Fragen

02:18:43 Ende